Unser Leitbild //

Ziel ist die Wiederherstellung der Erwerbsfähigkeit.

Das Therapiezentrum Speyer ist eine stationäre Einrichtung für die Phase 2 der medizinischen Rehabilitation für suchtkranke Frauen und Männer in Trägerschaft der STZ Heide GmbH. Das Therapiezentrum Speyer versteht sich als Dienstleister der Rehabilitationsträger im Sinne des § 15 (2) SGB VI und arbeitet auf das Ziel hin, die Erwerbsfähigkeit von suchtkranken Menschen unter Beachtung der Grundsätze der Wirksamkeit und der Wirtschaftlichkeit möglichst effektiv und nachhaltig wiederherzustellen.

Unterstützung und Wiedereingliederung

Teilhabeorientierung bedeutet für uns, im Rahmen der Adaptionsbehandlung die berufsrelevanten Kenntnisse und Fähigkeiten unserer RehabilitandInnen zu ermitteln, mit ihnen eine berufliche Perspektive zu erarbeiten und die notwendige Unterstützung bei der Realisierung dieser Perspektive zu leisten. Ein weiteres wichtiges Ziel ist die soziale Wiedereingliederung, also der Aufbau bzw. die Reaktivierung eines abstinenzunterstützenden sozialen Umfeldes, das unseres Erachtens ein wichtiger Faktor zur Erreichung einer stabilen Abstinenz ist.

Selbstbestimmte
Lebensführung

Durch Etablierung einer Tagesstruktur, eines sozialen Umfeldes und einer adäquaten Nachsorge möchten wir den Rahmen für eine stabile Suchtmittelabstinenz schaffen, um die Suchterkrankung zum Stillstand zu bringen und so eine Teilhabe am Leben in der Gesellschaft sowie eine möglichst selbständige und selbstbestimmte Lebensführung zu ermöglichen. Wir betonen in unserem therapeutischen Ansatz konsequent das Prinzip "Hilfe zur Selbsthilfe". Die Interventionsstrategien sind handlungsorientiert und pragmatisch auf die Förderung der gesunden und aktiven Fähigkeiten jedes einzelnen RehabilitandInnen ausgerichtet.

Des weiteren schließen wir uns dem Leitbild
unseres Trägers, der STZ Heide GmbH, an:

01

Ethik

Wir achten den Wert, die Persönlichkeit und die Würde jedes Menschen.

02

Ganzheitlichkeit

Wir verstehen den Menschen als Zusammenspiel von Körper, Geist und Psyche in ständigem Austausch mit seinem sozialen Umfeld. Daher berücksichtigen wir die Biographien und Lebensstile unserer Klient*innen und gehen wertfrei auf Bedürfnisse, Ziele und Hilfebedarf ein.

03

Ausrichtung auf Teilhabe

Unsere Arbeit ist auf die Integration und Teilhabe am gesellschaftlichen und/oder beruflichen Leben ausgerichtet. Eine möglichst selbstbestimmte, selbständige und abstinente Lebensführung steht als Ziel über allen Einzelmaßnahmen und Teilzielen. Gemäß dem Prinzip „Hilfe zur Selbsthilfe“ wird eine Nachhaltigkeit des Therapieerfolgs erzielt.

04

Teamwork

Unsere multiprofessionellen Teams sind klar gegliedert, Verantwortungen und Kompetenzen sind festgelegt. Flache Hierarchien und regelmäßige Teamsitzungen ermöglichen direkte und effiziente Kommunikation. Um eine hohe Arbeitsqualität zu sichern, fördern wir eine angenehme Arbeitsatmosphäre. Wir gehen tolerant, wertschätzend und fair miteinander um; lösen Konflikte sachlich und respektvoll.

05

Exzellenz und Innovation

Wir rekrutieren empathische und kompetente Mitarbeitende, die sich mit Leistungsbereitschaft, Freundlichkeit, Zuverlässigkeit und Fachwissen für unsere Klient*innen einsetzen. Durch interne und externe Fortbildungen und Supervision werden die Ressourcen unserer Teams ständig weiterentwickelt. Wir fördern Innovation, Eigeninitiative und gute Ideen. Durch die stetige Weiterentwicklung und das Erzielen von Gewinnen wollen wir das Niveau der durchgeführten Maßnahmen kontinuierlich heben, Standards verbessern, den Mitarbeitenden ihre Arbeitsmöglichkeiten und Arbeitsplätze erhalten und den Erfolg des Unternehmens sichern.

06

Kooperation

Für den besten Behandlungserfolg halten wir eine enge Vernetzung mit allen Kooperationspartnern für unerlässlich. Wir legen großen Wert auf systematisierte Zusammenarbeit, z. B. in Qualitätszirkeln mit anderen Einrichtungen des Suchthilfesystems. Mit zahlreichen regionalen und überregionalen Einrichtungen unterhalten wir enge und lebendige Kontakte.

07

Qualität und Nachhaltigkeit

Die Geschäftsführung und alle Mitarbeiter*innen verpflichten sich, den kontinuierlichen Verbesserungsprozess zu fördern und persönlich daran mitzuwirken. Wir verfolgen ressourcenschonendes und kostenbewusstes Handeln im Sinne der Nachhaltigkeit. Unser interner Qualitätszirkel gewährleistet das gemeinsame Qualitätsverständnis der STZ und ihrer Einrichtungen. Wir unterhalten ein Qualitätsmanagementsystem auf der Basis der DIN EN ISO 9001:2000 ff., konkretisiert in den FVS- und DEGEMED-Standards, um in allen Bereichen das festgelegte Qualitätsniveau zu realisieren. Unsere Behandlungskonzepte richten sich stets nach den neusten wissenschaftlichen Leitlinien.